Anprobieren … ist Pflicht.
Einmal mit T-Shirt, einmal mit Jacke. Der Ranzen muss sicher und angenehm sitzen und darf nicht von den Schultern rutschen.
Rücken und Polster
Wählen Sie einen Ranzen mit körpergerechtem, gepolsterten Rückenteil. Er sollte an mehreren Stellen am Körper anliegen und nicht über die Schultern hinausragen.
Gute Riemen
Geposterte Schultergurte sind wichtig. Sie sollten mindestens vier Zentimeter breit sein. Ihr Kind sollte den Ranzen einmal am Tragegriff anheben. Berühren die Gürte jetzt den Boden, sind sie zu lang – Stolpergefahr!
Gewicht und Material
Das Eigengewicht der Schultasche sollte nicht über 1300 Gramm sin. Der Schulthek sollte aus robustem Kunststoff, der wasserabweisend, reiss und abriebfest, sowie pflegeleicht sein. Achten Sie auf der bfu-Gütesiegel, TÜV-Siegel oder Norm-Aufkleber. Aus Deutschland stammende Schulranzen sollten die Vorgaben der Norm DIN 58124 erfüllen. Dann gelten sie als wasserdicht und sicher.
Leuchtfarben / Leuchtstreifen
Vorn und an den Seiten müssen grosse Leuchtflächen in den Farben orange-rot oder gelb für optimalen Schutz am Tag sorgen. Die Farben müssen fluoreszieren, also aufleuchten, selbst wenn wenig Licht darauf fällt. In der Dunkelheit warnen zusätzliche grosse reflektierende Streifen, wenn die Autoscheinwerfer sie anstrahlen.
Design
Lassen Sie Ihr Kind beim Kauf bezüglich Farbe und Design mitreden. Das Kind muss sich mit dem Motiv wohl fühlen. Bedenken Sie aber auch, dass bei Jungen und Mädchen allzu kindliche Motive rasch verleiden.